- Produktbeschreibung
- Häufige Fragen
- Kundenmeinungen
- Übungen
- Ratgeber
Details
Die intelligente Lösung im Stabilitätstraining.
Die ARTZT vitality Stabilitätstrainer ermöglichen Koordinations- und Stabilisationstraining auf unterschiedlichen Levels. Dadurch werden Haltung und Bewegungsmuster verbessert und als Folge dessen auch das Sturz- und Verletzungsrisiko gesenkt
- erhältlich in zwei verschiedenen Schwierigkeits-/Härtegraden
- Maße: 40 x 50 x 6 cm
- aus hautverträglichem und extrem leichtem PE-Material (garantiert PVC-frei)
- hergestellt in Deutschland
Anwendung und Aufbewahrung
Welcher ARTZT vitality Stabilitätstrainer ist der richtige für mich?
Die folgende Tabelle stellt eine Orientierung für die Wahl des individuell geeigneten Stabilitätstrainers dar:
Wie sollten ARTZT vitality Stabilitätstrainer aufbewahrt werden?
Die Stabilitätstrainer sollten flach und ohne aufliegende Gegenstände gelagert bzw. aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Material beschädigen und sollte vermieden werden.
Wie reinige ich ARTZT vitality Stabilitätstrainer richtig?
Eine regelmäßige Reinigung mit warmem Wasser wird empfohlen. Zusätzlich kann auch Desinfektionsspray verwendet werden. Die geschlossenzellige Struktur des Stabilitätstrainers verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Material. Der Einsatz von rauen oder Reibung verursachenden Lappen oder Schwämmen sollte vermieden werden.
In welchen Bereichen ist der Einsatz von ARTZT vitality Stabilitätstrainern sinnvoll?
Die Stabilitätstrainer kommen zum Einsatz, wenn Gleichgewicht, Haltung und Koordination verbessert werden sollen. Das Training auf der instabilen Unterlage erfordert Gleichgewicht und eine stabile Haltung. Der Einsatz erfolgt vor allem in der Prävention (Kinder und Senioren), in der Rehabilitation und im Sport zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Untersuchungen belegen, dass ein gezieltes Gleichgewichtstraining die Häufigkeit von Stürzen und Zweitverletzungen reduzieren kann. Mittels höherer Anforderungen an die Haltemuskulatur kann der Stabilitätstrainer zudem herkömmlichen Übungen neuen Schwung verleihen.
Wie trainiere ich richtig mit ARTZT vitality Stabilitätstrainern?
Entfernen Sie scharfkantige oder spitze Gegenstände aus dem Umfeld der Trainingsfläche. Vermeiden Sie ein Training mit Schuhen, die scharfe oder spitze Absätze, Spikes oder Stollen haben. Das Training sollte idealerweise mit Socken oder barfuß erfolgen. Für ein effektives Training zur Steigerung bzw. Verbesserung des Gleichgewichts gehen Sie vom Einfachen zum Schweren. Führen Sie die Übungen dabei folgendermaßen, je nach Leistungsniveau durch:
- ohne Stabilitätstrainer und einem feststehenden Gegenstand zur Unterstützung
- ohne Stabilitätstrainer und ohne Unterstützung
- mit dem blauen Stabilitätstrainer
- mit dem schwarzen Stabilitätstrainer
Die Übungen sollten langsam und kontrolliert durchgeführt werden. Das Training sollte unbedingt schmerzfrei durchgeführt werden. Treten Beschwerden auf, legen Sie bitte eine Pause ein. Bei wiederholt auftretenden Schmerzen empfiehlt sich ein Arztbesuch. Es sollte immer die rechte und die linke Körperseite trainiert werden, auch wenn in der Übungsanleitung nur eine Seite beschrieben wird.
Kinder trainieren bitte unter Aufsicht und Anleitung.
Keine Bewertungen für dieses Produkt
Die richtigen Übungen für Ihre Artzt Vitality Stabilitätstrainer!
Obere Extremität
Untere Extremität
Fitnesstraining für zu Hause: Übungsbänder von TheraBand und ARTZT vitality
Viele kennen es, alle mögen es: Das TheraBand Übungsband hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre zu einem echten Klassiker in Sachen Functional Training und Home Fitness entwickelt. Kein Wunder, denn das „kleinste Fitnessstudio der Welt“ bietet zahllose Möglichkeiten für ein vielseitiges und ganzheitliches Training – und das fast immer und überall.
Widerstand ist nicht zwecklos - Funktionelles Training mit TheraBand Übungsband und CLX
Auch Skirennläuferin Lindsey Von weiß zu berichten: Funktionelles Training ist schon längst kein vorübergehender Fitnesstrend mehr. Im Profisport führt kein Weg mehr daran vorbei und auch im Breitensport erfreut sich das funktionelle Trainingsprinzip zunehmender Beliebtheit.
Der kleinen Schwäche stark begegnen!
Astrid Landmesser Physiotherapeutin in eigener Praxis (www.kg-neuland.de) ist Fachreferentin bei verschiedenen urologischen und gynäkologischen Kongressen und Mitglied in anerkannten Fachverbänden (www.ag-ggup.de). Sie veranstaltet regelmäßig Seminare und Praxiseinheiten zum Thema Beckenboden und Inkontinenz, dabei sind Band und Ball ihr ständiger Begleiter.
“Spielerisch fit” - ein neues Bewegungsprogramm für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter
Leider werden gezielte, wöchentlich stattfindende Bewegungsangebote in vielen Einrichtungen, aufgrund des umfangreichen Bildungs- und Erziehungsplans, der hohen Gruppenstärke und fehlender Platzkapazität seltener. Bewegung ist aber das Fundament für eine gesunde Entwicklung und erfolgreiches Lernen eines Kindes.
Reha-Training mit ARTZT vitality, TheraBand und TOGU
Die im Ruhestand befindliche Physiotherapeutin Ursula Thiemens engagiert sich in Mexiko weiterhin für Menschen mit körperlicher Behinderung. Hierbei kommen ihr die funktionellen Trainingsgeräte von ARTZT zugute, die sie bei ihren Patienten immer bestens einzusetzen weiß.
"Das Training mit den TheraBand Stabilitätstrainern bewirkt eine sehr schonende Bewegung der gesamten Muskulatur des Pferdes"
Sandra Heider ist ausgebildete Tierheilpraktikerin, (Sport-)Pferdephysiotherapeutin und Osteopathin. Des Weiteren hat sie Ausbildungen in manipulativen Techniken der Wirbelsäule, Akupunktur für Groß- & Kleintiere und Mykotherapeutin für Tiere absolviert.